Nov 142017
 

Plakat-Mini

Buchrelease zum 10-jährigen Bestehen der Künstlerzeitschrift Prolog – Heft für Zeichnung und Text

Am 17. November 2007 erschien die erste Ausgabe der Berliner Künstlerzeitschrift Prolog – Heft für Zeichnung und Text. 10 Jahre Prolog das sind 17 Ausgaben des Heftes, über 1000 Einsendungen, 24 Ausstellungen, 16 Lesungen, 7 Salons mit insgesamt um die 300 Beteiligten, ca. 15000 E-Mails, einige schöne Briefe und Karten – und nun ein Buch!

Das wird gefeiert! Mit Musik, mit Lesungen, mit Kunst und vor allem mit den Künstler- und AutorInnen und allen interessierten Gästen!

 

Sonnabend, 09. Dezember 2017 von 16.30 bis 22.00 Uhr ab 16.30 Uhr Buch & Video & Kaffee — 17.30 Uhr Begrüßung durch die HerausgeberInnen — ab 17. 45 Uhr Musikintermezzo & AutorInnenlesungen — ab 19.00 Uhr Musikintermezzo & Kunstauktion* & Anschnitt der Geburtstagstorte — ab 20.30 Uhr Performance: kubus, unsre form. traum urban. inkubus, sukkubus. & musikalischer Ausklang

Lesende und Akteure des Abends u. a. Philipp Koch, Katrin Heinau, Frank Sievers, Lars-Arvid Brischke, Ilse Ermen, Caca Savic, Clemens Schittko, Performance Elizabeta Kostadinovska, Musikalische Intermezzi von nakayamafutaba und Patrick WEH Weiland aka SchnickSchnack

Der Eintritt ist frei. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.

Galerie F92, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin (Prenzlauer Berg)
Verkehrsanbindungen: U2 Senefelder Platz / U8 Rosenthaler Platz / M1 und M12 Zionskirchplatz, von dort jeweils ca. 8-10 Minuten zu Fuß

Jun 132017
 

Einladung

Am 17/18. Juli werden wir mit unseren eigenen Arbeiten und auch mit Prologheften vor Ort sein. Dann kann man schauen, blättern und mitnehmen… Neuwerder mit seiner Land(schafft)Kunst ist ein sehr angenehmer Ort. Und die ausgestellten Kunstwerke lohnen den Ausflug sicher.

Mehr Infos zum Ort und zu den KünstlerInnen unter: https://www.land-schafft-kunst.de/

Apr 032017
 

… Der Ungleichzeitigkeit der verschiedenen literarischen Mittel und Zwecke in ein und demselben Werk entspricht nämlich eine ebensolche Ungleichzeitigkeit in der bildenden Kunst und in den Lebensweisen von realen Leuten. Denn wenn wir uns fragen, was nun die graphischen Beiträge in Prolog X6 gemeinsam haben – vom Foto über die Zeichnung zur Collage zum schwarzweiss wiedergegebenen Ölgemälde –, dann kommen wir ebenfalls schnell auf „Lebensweisen realer Leute“. Weil wir uns die versammelten Arbeiten in gerade dieser Kombination nämlich kaum nebeneinander an den Wänden einer Galerie oder auf den  Seiten eines Katalogs vorstellen können, aber sehr wohl, und gerade so wie hier kombiniert, an den Wänden einer Privatwohnung, wo die Verknüpfung nicht theoretisch stringent, aber vermittels eines gemeinsamen Alltags (wessen?) greifbar und – dürfen wir es wagen? – nützlich sein muss. …

Mehr bei Fixpoetry: www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/prolog-heft-fuer-zeichnung-und-text-wege-nr-x6-2017

Finisage

Fr. 31. März Bild von der Finissage & Short-Lesungen

Der Prolog X6 ist in unserem Heftkiosk bestellbar.

 Posted by on April 3, 2017  heft
Mrz 262017
 

Die Welt ist auf dem Weg (E. K.) meide den Müll (K. P.) gemütlich zusammen schweigen (S. M.) Komm nur her! Nur her! (F. S.) lol (A.S.)

Fr. 31. März ab 19 Uhr Finissage & Short-Lesungen

Im schnellen Wechsel werden lesen HEL Toussaint, Katrin Heinau, Lars-Arvid Brischke, Frank Sievers, Caca Savic, Elizabeta Kostadinovska, Kai Pohl u. a.

Philipp Koch wird den Abend begleiten mit einer cut up Performance.

Ort der Ausstellung und der Short-Lesung: Galerie Heike Arndt, Voigtstr. 12, 10247 Berlin.

Mrz 212017
 

Liebe Freunde der Künstlerzeitschrift, hier einige Eindrücke der Eröffnung, der Ausstellung und vom Heft. Wir freuen uns über euren Besuch in der Ausstellung die bis zum 31.3.2017 läuft. Programm und Zeiten sind ein Beitrag weiter unten…

 

Der Prolog X6 erhältlich im Heftkiosk.

Mrz 082017
 

Karte-X6.Liebe Freunde der Künstlerzeitschrift,

am 18. März erscheint der Prolog Nr. X6. Gesammelt haben wir zum Thema Wege. Nun erscheint das Heft mit ganz konkreten oder geträumten Wegen, gestrichelten, verpatzten, erdachten, Ab- oder Umwegen, nie gegangenen, verhüpften und gedichteten Wegen.

Wir laden Sie herzlich ein, die Release der neuen Ausgabe mit uns zu feiern! Die begleitende Ausstellung vom 18. – 31.3.2017 zeigt Kunstwerke der veröffentlichten KünstlerInnen. Zu Gast sind wir in der Galerie Heike Arndt, Voigtstr. 12, 10247 Berlin.

Prolog Nr. X6 mit neuem Format und 52 Künstler- und AutorInnen auf 40 Seiten kostet ab Erscheinungsdatum 10 €. Das Heft ist in der Ausstellung erhältlich oder im Handel-GIBUNDNIMM’S bestellbar.

Samstag, 18.3. ab 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung und Heft-Release

Samstag, 25.3. ab 18 Uhr „Künstler-Tresen“

Freitag, 31.3. ab 19 Uhr Finissage & Short-Lesungen

Die Ausstellung ist geöffnet: 19.3., 22.3. – 26.3., 29.3. – 31.3. je 14 – 17Uhr

Prolog Nr. X6 enthält Beiträge von: Andreas x6Koletzki, Anija Seedler, Anton Schwarzbach, Bernd Mörsberger, Bernhard Zilling, Caca Savic, Celia Mehnert, Christian Schellenberger, Dorit Bearach, Dorit Trebeljahr, Edin Bajric, Eike Laeuen, Elizabeta Lindner, Frank Diersch, Frank Sievers, Hanna Hennenkemper, HEL Toussaint, Helene Hellmich, Helga GENG, Ilse Ermen, Jenny Löbert, Jens Langer, Johannes Witek, Kai Pohl, Katharina Körting, Katrin Heinau, Katrin Salentin, Lars-Arvid Brischke, Liana Zanfrisco, malatsion, Marina Büttner, Martin Bartels, Matthias Geitel, Miku Sophie Kühmel, Natascha Naffin, Pega Mund, Petrus Akkordeon, Philipp Koch, Ralf Tekaat, Reinhold Gottwald, Ross Henriksen, Sascha Malatsion, SAID, Simone Scharbert, Søren Bjælde, Stefan Heyer, Stefan Malicky, Stefan Riebel, Stephan Groß, Susanne Eules, Tillmann Lange, Yvonne Andreini

Das Prolog X6 ist in der Ausstellung erhältlich oder im Heftkiosk bestellbar.

 

Mrz 112016
 

Plakat_web

lockere Wolken – Ausstellung mit den KünstlerInnen, AutorInnen und MusikerInnen:
Yvonne Andreini, Jochen Schneider, Susanne Britz, Silvia Lorenz, Stephan Brenn, Reinhold Gottwald, Franziska Peter, Anton Schwarzbach, Dorit Trebeljahr, Katrin Heinau, Caca Savic, Philipp Koch, Patrick WEH Weiland und Futaba Nakayama

Die Ausstellung lockere wolken bringt neun bildende Künstler, drei Autoren und zwei Musiker zusammen und schafft durch vielfältige gegenseitige Interventionen ein Geflecht aufeinander bezogener Reflektionsebenen. Im Mittelpunkt steht dabei das Medium Zeichnung, das die bildenden Künstler in ihrer Arbeitsweise eint, aber nicht an der Wand endet, sondern in der Auseinandersetzung mit den räumlichen Gegebenheiten der Galerie Parterre Berlin diese auch verlässt und installativ in den Raum hinüber wuchert. Die Arbeiten wurden in einem zweiwöchigen Arbeitsprozess vor Ort umgesetzt.

Um diesen Prozess sichtbar zu machen, entstand zur Ausstellung ein „Making-Of-Video“ von der Künstler- und Musikerin Futaba Nakayama, die auch gemeinsam mit Patrick WEH Weiland für lockere wolken einen „Soundtrack“ komponierte, dessen Leitidee der Flug eines Vogels durch Seifenblasen ist. Das Abenteuer des Vogels ist angelegt wie ein Hörtheater, in dem alle beteiligten KünstlerInnen zu Wort kommen.

„In Künstlerworten“ lässt der Autor Phillip Koch ebenfalls die KünstlerInnen zu Wort kommen, deren Statements durchlaufen jedoch seine Cutup-Technik. Die Autorin Caca Savic stellt den künstlerischen Positionen lyrische Assoziationen an die Seite. Katrin Heinau fügt den Künstlerarbeiten Auszüge aus ihrer Erzählung „Ein Traum von Pflanzen“ bei.

Die Ausstellung wurde von Prolog -Heft für Zeichnung und Text initiiert, in Zusammenarbeit mit der Galerie Parterre Berlin organisiert und in die Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen des Thälmann Parks integriert.

. . .

Vernissage am 1.4., 19.30 Uhr
Begrüßung mit Kathleen Krenzlin (Leiterin der Galerie Parterre) und locker-wolkigen Worten der Künstler- und AutorInnen
live Soundtrack zur Ausstellung mit Patrick WEH Weiland und Futaba Nakayama/ Lichtinstallation „walk on air“ mit Stephan Brenn/ Making-of-Video zur Ausstellung/ Automatic-Poetry-Performance mit Philipp Koch

Donnerstag, 14.4., 20 Uhr: lockere wolken – walk on air – Lesung, Musik und Licht
mit Katrin Heinau, Philipp Koch, Caca Savic, Stephan Brenn, Futaba Nakayama und Patrick WEH Weiland

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag 13 – 21 Uhr/ Donnerstag 10 – 22 Uhr

Ausstellungsort: Galerie Parterre Berlin, Danziger Straße 103, 10405 Berlin Prenzlauer Berg, Telefon: (030) 9 02 95 3821 / -3846
www. galerieparterre.de

 

Nov 252015
 

X5_1

sie schreibt aus dem Badezimmer und er aus dem Institut… sie: Lumination, er: die Nachtstecherin… sie über die Verhältnisse, er vom Eingangstor zum Künstlerhimmel… sie ist nach Wunsch gegangen und ihm macht das keinen Unterschied… sie, die schönste der seltenen Erden…

In „anno 2015 new“ spricht Stefan Riebel über das Institut für Alles Mögliche, erzählt Daniel Chluba vom Stadtschloss und der Hartzkönigin VI., hält Ross Henriksen ein Gespräch auf der Insel Sky, zeichnet Kata Unger ein Fachgeschäft, wendet Frank Diersch den Trick 17 an, sammelt Katrin Salentin Wörter für’s Vorankommen und postet Christine Kriegerowski Fressporno…

49 Autor- und KünstlerInnen auf 60 Seiten berühren, betrachten, behadern oder datieren das Jahr 2015 mit ihren Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.

Der Prolog X5 mit: Alexander Graeff, Alfred Banze, Aline Helmcke, Andreas Koletzki, Andreas Paul, Annett Stenzel, Anton Schwarzbach, Bernhard Zilling, Carlos Silva, Christa Niestrath, Christian Meskó, Christine Kriegerowski, Clemens Schittko, Daniel Chluba, Dorit Trebeljahr, Elizabeta Kostadinovska, Erwin Schumpeter, Frank Diersch, Gowara Minsa, Huberta Frey, Ilse Ermen, Inken Reinert, Jamesdin, Jochen Schneider, Jörg Klemann, Kai Pohl, Karl Heinz Jeron, Kata Unger, Katrin Salentin, Liana Zanfrisco, Manfred Böhm, Manfred Pricha, Martin Bartels, Martina Weiler, Mikael Vogel, Nora Wicke, Oskar Manigk, Patrick WEH Weiland, Pega Mund, Petrus Akkordeon, Robert Ludwig, Ross Henriksen, SAID, Shoshana Ruerup, Silke Galla, Simone Scharbert, Stefan Riebel, Stephan Brenn, Tillmann Lange

Release/Eröffnung und Programm

Freitag 4.12.: 19 Uhr Heftrelease & Eröffnung der Ausstellung

Sonnabend 5.12.: 14 Uhr – ca. 22 Uhr Ausstellung
ab 18 Uhr Künstlertresen und Lesungen
18.10 Uhr Remote Control Orchestra (Noise/Glitch/Deatcore), Karl Heinz Jeron/ Stefan Riebel, inkl. einiger Kinder
19.30 Uhr Ilse Ermen liest das „Wörterbuch der Zoologie“
21 Uhr Special Guest from Madrid: Andres Montes/ Stefan Riebel

Sonntag 6.12.: 14 Uhr – ca. 22 Uhr Ausstellung
ab 18 Uhr Künstlertresen und Lesungen
19 Uhr Clemens Schittko, Silke Galla, Elizabeta Kostadinovska und Christian Meskó

Release/Ort: Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18 in Berlin- Mitte. https://www.i-a-m.tk/

Kommen Sie vorbei oder lassen Sie sich die neue Ausgabe nach Hause schicken. Prolog Nr. X5 kostet 8 Euro (bei Postversand + 1,45 Euro). Versand ab dem 7.12.!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Nov 202015
 

Zinefest2015

Ein kleiner Nachtrag vom Zinefest am 7.-8. Nov. in den Räumen der SFE in den Mehringhöfen: Abitur für Punker, Veggies u.a. mit RaucherInnenraum… Viele kleine Zines, spanisch, französisch, japanisch, deutsch mit und ohne queer und zum Ausmalen… Danke www.facebook.com/zinefestberlin!
PS: In zwei Wochen erscheint der neue Prolog X5! Bald mehr…

Jul 142015
 

Die Ausstellung zeigt Werke einiger in der X4. Ausgabe des Prolog – Heft für Zeichnung und Text, zum Thema u-TOPIEN versammelten KünstlerInnen. Und ist die zweite in der Reihe “Steine_und_Sterne” in der Burg Friedland. Heft X4. u-TOPIEN erschien im Juni 2015.

Mit Zeichnungen Grafiken Objekten von:
 Albrecht Wild, Anett Lau, Anke Becker, Anton Schwarzbach, Dorit Trebeljahr, Franziska Peter, Katharina Seidlitz, Katrin Salentin, Kirsten Klöckner, Liana Zanfrisco, Margarete Lindau, Martin Bartels, Moritz Schleime & Corinne von Lebusa, Ottfried Zielke, Patrick WEH Weiland, Silvia Lorenz, Stephan Brenn

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung am 25.7. ab 14.00 Uhr in Anwesenheit einiger KünstlerInnen ein.

Während des Festivals Jenseits von Millionen am 7./.8.8. bieten wir Führungen durch die Ausstellung an. Achtung: Einlass auf das Festivalgelände nur mit Festivalticket!

23.8. 16.00 Uhr Lesung zur Finissage mit Katrin Heinau
Katrin Heinau wird u. a. aus ihrem Kurzroman „Wir sind Dunkeltiere“ lesen, der Dystopie einer verkorksten matriarchalen Gesellschaft am Rand der Städte, utopisch darin das unheimliche Überleben der Kinder.

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr

Burg Friedland
Pestalozzistr. 3, 15848 Friedland |
Tel. 033676 45978 | www.friedland-nl.de

kleiner Einblick ::::::

u-topien3

Jun 102015
 

x4_für_web

Wer wissen möchte, welche künstlerische Transformation das „Kapital“ von Marx im Jahr 2015 erlebt und wieso Thomas Morus sich kopflos geträumt hat, dem empfehlen wir die neue Ausgabe des Prolog- Heft für Zeichnung und Text zum Schlagwort u-TOPIEN. Außerdem in der neuen Ausgabe: stolpernde Gräser und Langsamgeher, ein utopisches Möglichkeitenuniversum, ein ganzer Schwall Schwalben, Enten, die barfuß gehen, Ikarus und Artemis, etwas zur Zukunft deutscher Mittelstädte, Zeichnungen, Bilder, Collagen, Gedichte, Gedanken, Texte und ein rotes Ufo…

Wir laden herzlich ein zur Heftrelease der 14. Ausgabe des Prolog. Prolog X4 versammelt auf 68 Seiten Arbeiten von 48 Künstler- und AutorInnen zum Thema u-TOPIEN. Vom 27.-30.6. stellen wir die neue Ausgabe mit Ausstellung und Lesungen vor. In der begleitenden Ausstellung werden Arbeiten der an dieser Ausgabe beteiligten KünstlerInnen zu sehen sein. Zu Gast sind wir dieses Mal im Pavillon am Milchhof in Berlin Prenzlauer Berg.

27.6. ab 17Uhr Eröffnung der Ausstellung und Heft-Release, parallel läuft das Sommerfest der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V. mit Bar, Musik und…

28.6. und 29.6. 14Uhr – ca. 21Uhr geöffnet, ab 19Uhr „Künstler-Tresen“

30.6. 14Uhr – 21Uhr geöffnet, ab 18Uhr Finissage & Short-Lesungen u.a. mit Clemens Schittko, Kai Pohl, Stephan Brenn, Susanne Eules, Lars-Arvid Brischke, Christoph Vieweg, Anett Lau, Erwin Schumpeter………

Prolog X4 mit Arbeiten von: Albrecht Wild, André Patten, Anett Lau, Anke Becker, Andreas Koletzki, Anton Schwarzbach, Astrid Köppe, Ben G. Fodor, Christoph Vieweg, Clemens Schittko, Dorit Trebeljahr, Erwin Schumpeter, Franziska Peter, Georg Kakelbeck, Grazyna Zarebska, Hagen Klennert, HEL Toussaint, Ilse Ermen, Jonis Hartmann, Juliane Laitzsch, Kai Pohl, Katharina Seidlitz, Käthe Wenzel, Katrin Heinau, Katrin Salentin, Kirsten Klöckner, Lars-Arvid Brischke, Liana Zanfrisco, Margarete Lindau, Martin Bartels, Mikael Vogel, Moritz Schleime, Nicole Wendel, Norbert Bücker, Ottfried Zielke, Patrick WEH Weiland, Pega Mund, Petrus Akkordeon, Ross Henriksen, Simone Scharbert, Susanne Eules, Silvia Lorenz, Søren Bjælde, Stefan Malicky, Stephan Brenn, Susanne Koheil, Su Tiquun, Uta Protzmann

Das Heft ist während der Ausstellungstage vor Ort erhältlich oder hier zu bestellen für 8€+Versand.

Utopisches Überraschungs-Special: Einige Ausgaben des neuen Heftes sind mit kleinen Grafiken, Zeichnungen und Unikaten einiger Künstler- und AutorInnen erhältlich. Entweder vor Ort oder hier (Stichwort: Prolog X4 mit Unikat) für 15 €+Versand. So lange der „Vorrat“ reicht.

*Einige der Utopischen-Überraschungen/ das Heft/ EinBlickAusStellung.

Ort: Pavillon am Milchhof in der Schwedter Str. 232, 10435 Berlin, zwischen Kastanienallee und Mauerpark

Apr 152015
 

Die Anti-Phantasie ist „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ (H.S.- SPD). Doch hieß es nicht früher immer „Wenn Du groß bist, kannst Du machen, was Du willst!“ (erboste Eltern). Was war das nur… Neuer Aufuf zum u-TOPIEN Heft. Mehr Infos: https://prolog-zeichnung-und-text.de/menuvlnr3.html

aufrufX4-u-TOPIEN

 Posted by on April 15, 2015  heft
Apr 152015
 

Orte, an die man selten geht und Andere sehr oft. – Bis 31.7.2015 >Beziehungsweisen<, mit KünstlernInnen die auch im Prolog zufinden sind, in der Rathaus-Galerie Reinickendorf. Die Ausstellung befindet sich im vierstöckigen Treppenhaus, das auf seine Art eindrucksvoll ist. Beziehungsweisen ist auf jeden Fall einen speziellen Ausflug wert. Die Arbeiten lohnen es.
Zusehen sind Zeichnungen, Drucke und Plastiken von Irene Pätzug, Alexander Klenz, Heike Gallmeier, Hanna Hennenkemper, Niki Elbe, Andreas Koletzki und Marcus Wittmers,
Anton Schwarzbach.

Rathaus-Galerie Reinickendorf
Eichborndamm 215-239, 13437 Berlin

Apr 072015
 

************ 16. April 2015 ***************

Salon tz-p in der Galerie im Ratskeller Berlin/Lichtenberg

Der Abend begann mit einer Stapel-Lesung aus verschiedenen Prolog-Heften, ein improvisierter Mix aus Gedichten, Arbeitsbeschreibungen, Prosa und auch Stichpunkten, vorgetragen von Anton Schwarzbach und Dorit Trebeljahr. Der schnelle Rhythmus des Vortrags führte dabei mitunter zu recht kuriosen Begegnungen verschiedener Stimmen, ein kurzweilig-inspirierender Querblick ins Heft. Anschließend führte uns Mikael Vogel mit lyrisch-leichter Feder manch menschliche Abgründe vor Augen, wobei Mikael Vogel vor allem deren Auswirkungen für unsere tierischen Erdenmitbewohner fokussiert. Hätten die Dramen um den weißen Hai oder die Wandertauben mit mehr Willen zum tierischen Verständnis und weniger menschlicher Arroganz vermieden werden können? Eigentlich, so könnte man aus den Gedichten Vogels heraushören, ist die Distanz zwischen der tierisch-menschlichen und der zwischenmenschlichen Kommunikation gar nicht so groß, beide sind geprägt von Missverständnissen und haben blutig-fatale Auswirkungen. Da hilft weder Heroin noch Aspirin!

Spurensuche Kindheit heißt der Text, den Dorit Trebeljahr vorstellte. Eine Collage aus Tagebucheinträgen einer 12jährigen, schriftlichen Zeugnisbeurteilungen, Pionierregeln und Überlegungen zur kindlichen Integrität von Jesper Juul.

Als letztes fragmentierten SchnickSchnack ihren süßen Dada-Pop, wie sie ihn im letzten Salon gespielt hatten, in Alien-Rock, der irgendwie bekannt doch fremd daherkam. Vielleicht sind die beiden, die ihre Toy-Instrumente auf dem Boden aufgebaut hatten, momentan auf halber Strecke zwischen Jap. und Deuts., Kindheit und Jugend in einen Stream geraten, aus dem sie uns ihre frohen Botschaften senden. Auch gab es wieder die Fragekarten, die Antwort mit den klarsten Gedankengang – Was füllt Deine Energiekammern? Essen. So war dies alles ein intensiv-cooler-Abend. Was wir uns wünschen: kein besseres Publikum, nur mehr davon!

D.T./A.S.

Salon tz-p ist ein geführter/moderierter Abend mit Gästen, veranstaltet von Patrick WEH Weiland, Dorit Trebeljahr, Anton Schwarzbach und dem Prolog – Heft für Zeichnung und Text 2-3 Künstler – Autoren – im Austausch – im Arbeitsgespräch –in Kollaboration und Kooperation  – ein Raum – ein Abend.