Mmmeeehhhrrr? Bitte hier: www.prolog-zeichnung-und-text.de/menuvlnr3.html
Herzliche Einladung zu einer Sonderausstellung des Prolog – Heft für Zeichnung und Text*:
Anthropozän – fridays for future – gesellschaftliche Gegenwarten … mit den Mitteln der Kunst … Zeichnung, Skulptur, Video, Malerei, Installation und Fotografie kuratiert von Anton Schwarzbach und Dorit Trebeljahr
What do we want? Climate justice. When do we want? Now. Mit dieser Losung haben die Teilnehmer*innen der wöchentlichen fridays for future Mahnwachen im letzten Jahr ihren Unwillen ausgedrückt. Ihren Unwillen darüber, in einer Welt leben zu müssen, die sich für die Zukunft der nächsten Generationen überhaupt nicht interessiert. „Future is now“ sang Nina Hagen vor fast 40 Jahren. Und: „Sklave wer wird dich befreien? Sklaven werden dich befreien!“ (nach Bertolt Brecht)
Doch was genau kennzeichnet die Gegenwart, jenes Zeitfenster zwischen Vergangenheit und Zukunft, von der ein alter chinesischer Slogan sagt: „Die Gegenwart ist die Zukunft der Vergangenheit“ aus künstlerischer Sicht?
Die Ausstellung It‘s now versammelt neun künstlerische Positionen, die sich mit gesellschaftlichen Gegenwarten auseinandersetzen, thematisch und inhaltlich und/oder anhand des gewählten Materials.
Die Eröffnung wird den Corona-Bestimmungen entsprechend eine offene Veranstaltung ohne Programm. Die Salonabende und die Lesung finden im größten Raum der Galerie mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl statt. Dafür bitten wir um Anmeldung.
Ausstellungsdauer: 21.8. – 2.10.2020
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 21.8. 17 – 21 Uhr im Garten der Galerie mit Führungen durch die Ausstellung
Veranstaltungen zur Kunstwoche der Kommunalen Galerien: It‘s now – Salonabend mit den Künstler*innen Teil 1 und 2
Dienstag, 1.9.2020, 19 Uhr mit Christine Falk & Alfred Banze / Camping Akademie e. V., Jaana Prüss, Andrea Baumgartl / Musik: Stephan Groß & Alfred Banze, AV-Gruppe Kopi Kaputa & Donnerstag, 3.9.2020, 19 Uhr mit Meike Kuhnert, Willi Tomes, Daniel Chluba / Musik: DJ Ilo Pan alias Willi Tomes
und
Donnerstag, 24.9.2020, 20 Uhr Lesung mit Kai Pohl & Ilka Haederle organisiert von Prolog – Heft für Zeichnung und Text
Galerie Alte Schule Adlershof, 12489 Berlin, Dörpfeldstraße 54-56 / Tel.: 030-9029757-17 / Galerieleiterin: Nora Pijorr/ www.galerie-alte-schule-adlershof.de / Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 12-19 Uhr, Fr 12-17 Uhr, Sa 15-19 Uhr, So, Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
- Jaana Prüss, Meike Kuhnert
- Jaana Prüss, Meike Kuhnert
- Artúr van Balen
- Artúr van Balen, Willi Tomes
- Willi Tomes
- Daniel Chluba
- Daniel Chluba
- Alfred Banze
- Willi Tomes, Alfred Banze
- Andrea Baumgartl
- Andrea Baumgartl, Wir sind hier, wir sind laut: Fridays for Future
- Jaana Prüss
- Dorit Trebeljahr, Anton Schwarzbach
- Dorit Trebeljahr
- Eröffnung 21.8.2020
- End oft the World – Fotostudio – Daniel Chluba
- Salon zur Ausstellung am 1.9.2020 – Alfred Banze
- Lesung mit Ilka Haederle am 24.9.2020
- Lesung mit Kai Pohl am 24.9.2020
- it’s now – Ausstellung Galerie Alte Schule Adlershof 21.8.-2.10.2020
* Zu Prolog gehören neben den Aktivitäten um die jeweilige neue Ausgabe in unregelmäßigen Abständen auch Lesungen und Ausstellungen. Seit Januar diesen Jahres haben wir an der Ausstellung it’s now gearbeitet. Vor gut 8 Monaten war nicht absehbar, wie stark die existenzielle Gegenwart im Schaffen fast aller Künstler*innen in den Vordergrund rücken würde. Die prekäre Situation, in der viele Künstler*innen leben und arbeiten, hat sich nochmal verschärft. Die Auswirkungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen führen noch dazu zu einem gesellschaftlichen Ausschluss: Als „nicht systemrelevant“ erhalten Kunstschaffende kaum bis gar keine Unterstützung zur Bewältigung und Kompensation ihrer Einnahmeverluste. Die Präsentation der Ausstellung it’s now kann unter diesen Umständen nicht einfach als selbstverständlich angenommen werden. Sie ist als Kraftakt der Künstler*innen zu würdigen. Noch dazu kommt die unsichere Zukunft der kommunalen Galerie Alte Schule Adlershof, in der wir zu Gast sind. Die Ausstellung it’s now wird eine der letzten in der Galerie in ihrer jetzigen Form sein.
Prolog Nr. 20 „Absage“. Bestellt Euch nach den vielen Stunden vor dem PC mal wieder etwas das nach Druckerfarbe schnuppert. Hier eben im Heftkiosk digital bestellen und dann analog in den Händen halten. Und an den langen Tage dieses Sommers, im eigenen Tempo blättern, lesen, schauen … Und sich ganz nebenbei etwas Fell aneignen im Umgang mit Absagen.
___Prolog Nr. 20___
Wer wünscht wem eine produktive Zeit und anhaltende innere Befriedigung? Warum soll die Birne leben und sind die Bilder entleert? Was gibt es in der Fabrik für runde und gebogene Dinge? Und wieso ist dem Österreicher schlecht? Wird im neuen Prolog wirklich leise hinter einem Mundschutz gesprochen? Künstler- und Autor*innen verwandeln Absageschreiben in Kompositionen, Gedichte und Trauerklöße. Sie zeichnen und schreiben über die Liebe, den letzten Baum, über eine untergehende Stadt, zerbrochene Identitäten und das Ab- und Versagen in Zeiten von Corona.
83 Künstler- und Autor*innen* in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 20. Ausgabe und hat damit die meisten Beteiligten in der Geschichte des Heftes. Außerdem im neuen Heft: Ein Stimmungsbild zur aktuellen Situation. Wir haben Künstler*innen, Autor*innen und Projektraumbetreiber*innen gefragt, wie es ihnen mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geht.
~~~*_*~~~ ~~~*_*~~~ ~~~*_*~~~
*Prolog Nr. 20 mit Beiträgen, Zeichnungen, Texten, Stimmungsbildern von: Ada Mee, Alfred Banze, Andrea Freiberg, Andrea Meng, Andreas Koletzki, Anna Fedorova, Annett Gröschner, Anton Schwarzbach, Birgit Bornemann, Carla Zockoll, Chat, Christa Niestrath, Christine Kriegerowski, Clemens Schittko, Crauss., Daiyu Hayashi, Daniela Risch, Doris Buhss, Dorit Trebeljahr, Eike Laeuen, Elizabeta Kostadinovska, Eckart Straube, Elke Erb, Erdmute Prautzsch, Ev Pommer, Eva Botofte, Fabian Knöbl, Frank Bölter, Frank Sievers, Gesa Foken, Gowara Minsa, Gudrun Staiger, Hanna Hennenkemper, HEL Toussaint, Hildegard Skowasch, Ibi Ibrahim, Ilka Haederle, Jamesdin, Jenny Dam, Johanna Naatz, Jutta Over, Kai Pohl, Karin Boine, Katalin Pöge, Katrin Heinau, Katrin Salentin, Kirsten Klöckner, Klaus Fezer, Kristin Albrecht, Lars-Arvid Brischke, Marco Goldenstein, Marjan Zahed-Kindersley, Martin G. Schmidt, Martina Weiler, Matthias Beckmann, Max Pfeifer, Moritz Schleime, Nicole Wendel, Niina Lehtonen Braun, Norbert Bücker, Olivia von Pock, Peter Wawerzinek, Philipp Koch, Ralf Tekaat, Raoul Eisele, reep schtumwiner, Ross Henriksen, Rudi Beutinger, Sabine Peuckert, Sabine Schuster, SAID, Silvia Lorenz, Songwen Sun-von Berg, Stefan Malicky, Steffi Lindner, Susanne Britz, Susanne Eules, Susanne Koheil, Theodor Yemenis, Thomas Ernst Brunnsteiner, Thomas Klockmann, Todosch Schlopsnies, Vincent Haubtmann, Wolfgang Hille, 8 Stimmungsbilder Berliner Projekträume zum Corona „Lockdown“: Zentrum für Kunst und Urbanistik, G.A.S-station, Group Global 3000, Die Botschaft, Raum für drastische Maßnahmen, mp43-projektraum für das periphere, Atelier Düwel, SOMA Art Space
Liebe Leser*innen, liebe Autor*innen, liebe Künstler*innen,
herzliche Einladung zum Erscheinen der neuen Ausgabe Nr. 20 der Künstlerzeitschrift Prolog – Heft für Zeichnung und Text zum Thema Absage. So wie das Heft Begegnungen ermöglicht, so möchten wir diese trotz Einschränkungen auch ermöglichen. Die Ausstellung im Projektraum io lux mit Werken der am Heft beteiligten Künstler*innen ist 9 Tage geöffnet. Innerhalb dieser Zeit gibt es mehrere Abende, an denen länger geöffnet ist und somit auch Zeit für Gespräche.
Wer auf persönliche Treffen momentan lieber verzichtet (oder verzichten muss), muss deshalb noch lange nicht auf die gute Portion Kunst und Literatur verzichten. Gern schicken wir die neue Ausgabe nach Hause! Zu bestellen ist sie hier: Heftkiosk 10 € inkl. Porto (bundesweit), ansonsten zzgl. 3 € Porto. Das Heft ist auch in der Ausstellung erhältlich.
*** Wir laden Sie herzlich zur neuen Ausgabe und in die dazugehörige Ausstellung ein! Nur eben dieses Mal mit etwas Abstand! ***
Kurze Videodokumentation zum Prolog 20: https://vimeo.com/426216122 Danke an Astrid Menze!
___Prolog Nr. 20___
Wer wünscht wem eine produktive Zeit und anhaltende innere Befriedigung? Warum soll die Birne leben und sind die Bilder entleert? Was gibt es in der Fabrik für runde und gebogene Dinge? Und wieso ist dem Österreicher schlecht? Wird im neuen Prolog wirklich leise hinter einem Mundschutz gesprochen? Künstler- und Autor*innen verwandeln Absageschreiben in Kompositionen, Gedichte und Trauerklöße. Sie zeichnen und schreiben über die Liebe, den letzten Baum, über eine untergehende Stadt, zerbrochene Identitäten und das Ab- und Versagen in Zeiten von Corona.
83 Künstler- und Autor*innen* in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 20. Ausgabe und hat damit die meisten Beteiligten in der Geschichte des Heftes. Außerdem im neuen Heft: Ein Stimmungsbild zur aktuellen Situation. Wir haben Künstler*innen, Autor*innen und Projektraumbetreiber*innen gefragt, wie es ihnen mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geht.
__Ausstellung 30.05. bis 07.06.2020__
Öffnungszeiten: Sa / So / Mo (Pfingsten), 30.5. / 31.5. / 1.6. jeweils 14 – 20 Uhr, Di – Do, 2.6. – 4.6. jeweils 17 – 19 Uhr und nach Vereinbarung, Fr, 5.6. 17- 20 Uhr, Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Artspringfestivals am Sa, 6.6. und So, 7.6.2020 12 – 20 Uhr
__Lesungen 06. & 07.06.2020 ab 18 Uhr__
Lesungen am Fenster: Am 6.6. ab 18 Uhr u. a. mit Katrin Heinau und am 7.6. ab 18 Uhr u. a. mit
Ausstellungsort: io lux, Lehderstraße 119, 13086 Berlin, https://iolux.de
- Prolog 20 Werke der beteiligten Künstler- und Autor*innen:
- Prolog 20 Werke der beteiligten Künstler- und Autor*innen:
~~~*_*~~~ ~~~*_*~~~ ~~~*_*~~~
*Prolog Nr. 20 mit Beiträgen, Zeichnungen, Texten, Stimmungsbildern von: Ada Mee, Alfred Banze, Andrea Freiberg, Andrea Meng, Andreas Koletzki, Anna Fedorova, Annett Gröschner, Anton Schwarzbach, Birgit Bornemann, Carla Zockoll, Chat, Christa Niestrath, Christine Kriegerowski, Clemens Schittko, Crauss., Daiyu Hayashi, Daniela Risch, Doris Buhss, Dorit Trebeljahr, Eike Laeuen, Elizabeta Kostadinovska, Eckart Straube, Elke Erb, Erdmute Prautzsch, Ev Pommer, Eva Botofte, Fabian Knöbl, Frank Bölter, Frank Sievers, Gesa Foken, Gowara Minsa, Gudrun Staiger, Hanna Hennenkemper, HEL Toussaint, Hildegard Skowasch, Ibi Ibrahim, Ilka Haederle, Jamesdin, Jenny Dam, Johanna Naatz, Jutta Over, Kai Pohl, Karin Boine, Katalin Pöge, Katrin Heinau, Katrin Salentin, Kirsten Klöckner, Klaus Fezer, Kristin Albrecht, Lars-Arvid Brischke, Marco Goldenstein, Marjan Zahed-Kindersley, Martin G. Schmidt, Martina Weiler, Matthias Beckmann, Max Pfeifer, Moritz Schleime, Nicole Wendel, Niina Lehtonen Braun, Norbert Bücker, Olivia von Pock, Peter Wawerzinek, Philipp Koch, Ralf Tekaat, Raoul Eisele, reep schtumwiner, Ross Henriksen, Rudi Beutinger, Sabine Peuckert, Sabine Schuster, SAID, Silvia Lorenz, Songwen Sun-von Berg, Stefan Malicky, Steffi Lindner, Susanne Britz, Susanne Eules, Susanne Koheil, Theodor Yemenis, Thomas Ernst Brunnsteiner, Thomas Klockmann, Todosch Schlopsnies, Vincent Haubtmann, Wolfgang Hille, 8 Stimmungsbilder Berliner Projekträume zum Corona „Lockdown“: Zentrum für Kunst und Urbanistik, G.A.S-station, Group Global 3000, Die Botschaft, Raum für drastische Maßnahmen, mp43-projektraum für das periphere, Atelier Düwel, SOMA Art Space
Kleiner Link zu „Kulturerhalten“ wie systemrelevant die Kultur in der Bundesrepublik ist, sehr einfach dargelegt.
… 2018 100,5 Milliarden Euro. Der Anteil am BIP liegt damit bei 3%. […] Kultur- und Kreativbranche fast 1,7 Millionen Beschäftigte…
Liebe Künstler-, Autor*innen und Freund*innen des Prolog – Heft für Zeichnung und Text, wir laden Euch zur Absage ein, mehr zu unserem neuen Aufruf auf unserer Seite: https://prolog-zeichnung-und-text.de/menuvlnr3.html.
Kommt gut ins neue Jahr! Ein neuer Aufruf für die 20. Ausgabe von Prolog steckt schon in den Startlöchern. Wir gehen 2020 in den Tunnel, um das Licht zu sehen…
2020 herzliche Grüße von Anton und Dorit

Am 25.04.2019 erscheint die neue Ausgabe X9 zum Thema Versuch und Irrtum, verbunden mit einer Ausstellung, Lesungen, Vorträgen u. v. m. im c/o KUNSTPUNKT in Berlin-Mitte.
Wir laden Sie herzlich ein zur Release der neuen Ausgabe!
Warum der deutsche Botschafter für Australien, Papua Neuguinea, Solomonen, Nauru und Vanuatu im Heft ist und warum Irland bei Peter Wawerzinek Irrland heißt, was Übersetzer umtreibt und Künstler*innen auf dem Papier herausfinden – 58 Künstler- und Autor*innen gewähren uns im neuen Heft Einblicke in eigene oder wahrgenommene Versuche und Irrtümer.

„Versuch und Irrtum sind zwei Stimmen, die miteinander im Clinch liegen.“ sagt Ilka Haederle, und: „Ich suche, indem ich irre.“ Suchend auf dem Papier bewegt sich auch Annabella Kalisch in ihren Zeichnungen. Am Ende fragt sie: „Was ist oben? Was ist unten? Was sehe ich überhaupt?“ Das fragt sich die Protagonistin in Ross Henriksens Text „Wahl der Qual“ mit Sicherheit auch, als sie in ein Versuchslabor mit rauchenden, sprechenden Kaninchen gerät.
Ilse Ermens Text erzählt von vielen möglichen Versuchen: „ich kann nicht nicht denken“ und „ich kann mich nicht meinem alter entsprechend verhalten“ steht da u. a. geschrieben. Der Gurkenguru von Indien in Thomas Korns Geschichte erlebt indes eine traumhaft schöne Lovestory.
Außerdem in Prolog X9 ein E-Mail-Interview mit Jole Wilcke, Bettina Weiß und Oliver Möst zum Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen.
Prolog X9 mit Beiträgen von: Alfred Banze | Andreas Koletzki | Anke Becker | Annabella Kalisch | Anton Schwarzbach | Bernd Mörsberger | Biene Feld | Bodo Rott | Christian Meskó | Christian Pilz | Christian Schiebe | Christine Kriegerowski | Christoph Janik | Clemens Schittko | Daniela Risch | Dorit Trebeljahr | Eike Laeuen | Ev Pommer | Frank Sievers | Franziska Schaum | Gowara Minsa | HEL Toussaint | Henriette Aichinger | Ilka Haederle | Ilse Ermen | Jenny Dam | Jenny Löbert | Johannes Witek | Juliane Schmidt | Kai Pohl | Katja Pudor | Katrin Heinau | Lars-Arvid Brischke | Liana Zanfrisco | malatsion & Sascha Malatsion | Manfred Pricha | Marjan Zahed-Kindersley | Matthias Geitel | Matthias Ruthenberg | Matthias Wegehaupt | Maximilian Meier | Meike Dölp | Olivia von Pock | Oskar Manigk | Peter Wawerzinek | Philipp Koch | Raoul Eisele | Reep Schtumwiner | Reinhold Gottwald | Ross Henriksen | SAID | Simone Scharbert | Stefan Malicky | Stephan Groß | Susanne Britz | Thomas Korn | Todosch Schlopsnies
56 Seiten stark und in Farbe erscheint die neue Ausgabe. Sie ist ab sofort vorbestellbar (über unseren Heftkiosk) für 10 € inkl. Porto (bundesweit). Für Versand außerhalb der BRD bitte kontaktieren, die Portokosten für Briefe ins Ausland sind ab 01.01.19 deutlich angestiegen. Außerdem ist das Heft in der Ausstellung erhältlich.
25.04. Heftpräsentation und Eröffnung der Ausstellung 19-22 Uhr. Die Ausstellung läuft mit Lesungen, Performances… bis 12.05.2019 / Öffnungzeiten: Do-So 15-19 Uhr
So 28.04. 16-19 Uhr Sonntag der lustvollen Versuche & Irrtümer: Lesungen mit u. a. Stefan Malicky & Lars-Arvid Brischke & Clemens Schittko
Fr 03.05. 18-22 Uhr Lesung Katrin Heinau, anschließend Künstlertresen (Lesung Bodo Rott entfällt)
So 05.05. 16-19 Uhr Sonntag der lustvollen Versuche & Irrtümer: Lesung Christian Meskó (Performance Katja Pudor entfällt)
Fr 10.05. 18-22 Uhr Präsentation mit u. a. Alfred Banze & Christine Falk, Camping Akademie e.V. stellen ihr Projekt SOCIAL PLASTIC vor: www.social-plastic.net & Lesung Frank Sievers & anschließend Künstlertresen
So 12.05. 16-19 Uhr Sonntag der lustvollen Versuche & Irrtümer: Lesung HEL Toussaint, Lesung Ilse Ermen „Ich bin unfähig“, Lesung Ilka Haederle & Lizzie Libera an der Gitarre , Lesung Sascha Malatsion: „An attempt to read some confusing poems“ & Finissage
Programm wird laufend aktualisiert
Ort der Release und Ausstellung: c/o Kunstpunkt, Schlegelstraße 6, Berlin-Mitte
Die Ausstellung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „Raum ohne Raum“ vom Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen statt. https://www.projektraeume-berlin.net/termin/sense-in/ Wir danken Heinz G. Herpel und dem:

Wir suchten nach Zeichnungen, Texten und… dieses Mal eben nach zur Kunst gewordenen Irrtümern, Versuchsanordnungen, Irrungen…
„Versuch und Irrtum“ als schöpferischer Prozess?/ Als Arbeitsweise?/ Als Plan ohne Plan… 120 Einsender*innen haben uns ihre Beiträge geschickt, wir sind gespannt, wie sich das neue Heft zusammensetzt! Danke an alle Einsender*innen!
Von Oktober 2018 bis August 2019 ist das Archiv Künstlerpublikationen „Archive in Residence“ in der Archiv Galerie des Haus der Kunst. Die Ausstellung bildet den Auftakt einer Reihe von Präsentationen, die autonome Archive vorstellt und Fragen über das Verhältnis von Archiv, Geschichte und ihrer Repräsentation diskutiert.
In den offenen Archivboxen, die das AAP dort aufgestellt hat, finden sich eine Vielzahl von Künstlerbüchern, Magazinen, Zines und auch etwas Theorie, direkt zum Lesen und Blättern und eben auch Prolog.
Blogartikel: AAP
Webseite: Haus der Kunst
80 Seiten stark und in Farbe erschien die neue Ausgabe. Das Heft ist bestellbar.
Einblicke in die Release Ausstellung vom 27.-29.6. in der KuLe, mit Arbeiten von: Alfred Banze, Andreas Koletzki, Anton Schwarzbach, Christa Niestrath, Dorit Trebeljahr, Elizabeta Kostadinovska, Frieder Schellhase, Gesa Foken, Hanna Hennenkemper, Ilse Ermen, Kathrin Sohn, Katja Pudor, Katrin Salentin, Klara Li, Liana Zanfrisco, Margret Holz, Nicole Wendel, Ralf Tekaat, Reinhold Gottwald, Ross Henriksen, Silvia Lorenz, Susanne Britz, Todosch Schlopsnies, Wolf-Roberto Schimpf.
Gelesen und performt haben während der drei Tage: Alfred Banze + Stephan Groß, Caca Savic, Christine Kahlau, Elizabeta Kostadinovska, Frank Sievers, Gesa Foken, Herbert Witzel, HEL Toussaint, Katrin Heinau, Klara Li + Vanessa Vieto, Lars-Arvid Brischke, Mikael Vogel, Reinhold Gottwald + Efa Hoffmann + Ekaterina Bauer, Ross Henriksen, Silke Galla.
Liebe Leser und Leserinnen, liebe Künstler- und AutorInnen,
am 27. Juni erscheint die Ausgabe X8 der Künstlerzeitschrift Prolog-Heft für Zeichnung und Text, verbunden mit Ausstellung, Lesungen, Konzerten und Vorträgen im Kunsthaus Kule in der Auguststraße 10 in Berlin-Mitte. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Im neuen Prolog X8 beschreiben, verhandeln, skizzieren, hinterfragen, verwerfen und belegen 50 Künstler- und AutorInnen mit Hommagen, Cut-Ups, Gedichten, Zeichnungen, Texten und Bildern das Thema „die kunst für die kunst“.
80 Seiten stark und in Farbe erscheint die neue Ausgabe. Das Heft ist ab sofort bestellbar. Das Heft ist außerdem in der Ausstellung erhältlich.
„Ich brauche nur das Wörtchen Öl aussprechen, dann kann ich es schon riechen.“ sagt die Berliner Künstlerin Klara Li, mit der wir für diese Ausgabe ein Interview führten.
„Ich wollte nie darauf warten, ob mir jemand eine Legitimation erteilt, ein künstlerisches Vorhaben zu realisieren…“ Für ein weiteres Interview trafen wir uns mit der Künstlerin Steffi Weismann, die zu den Gründungsmitgliedern des Kunsthauses Kule gehört.
Reinhold Gottwald beleuchtet in seinem Text, warum die Redewendung „die Kunst für die Kunst“ jetzt politisch geworden ist.
„Die ganze Zeichnung ist nicht viel mehr als ein Innehalten.“ sagt Hanna Hennekemper, mit der wir über ihren Arbeitszyklus Munch>Jenssen>Hennenkemper redeten.
Prolog X8 enthält Beiträge von: Alexander Verevkin, Alfred Banze, Aline Helmcke, Andreas Koletzki, Anton Schwarzbach, Caca Savic, Christa Niestrath, Christine Kahlau, Clemens Schittko, Crauss., Dorit Trebeljahr, Elizabeta Kostadinovska, Frank Sievers, Frieder Schellhase, Gerd Sonntag, Gesa Foken, Hanna Hennenkemper, Harald Kappel, Herbert Witzel, HEL Toussaint, Ilse Ermen, Jens Langer, Julia Neuenhausen, Kai Pohl, Karen Koltermann, Kathrin Sohn, Katja Pudor, Katrin Heinau, Katrin Salentin, Klara Li, Lars-Arvid Brischke, Liana Zanfrisco, Luise Ritter, Margret Holz, Mikael Vogel, Nicole Wendel, Pega Mund, Ralf Tekaat, Reep Schtumwiener, Reinhold Gottwald, Ross Henriksen, SAID, Silke Galla, Silvia Lorenz, Stefan Heyer, Steffi Weismann, Stephan Groß, Susanne Britz, Todosch Schlopsnies, Wolf-Roberto Schimpf
Wir feiern drei Tage das Erscheinen der neuen Ausgabe mit Kunst, Lesungen, Musik…! Mitten in Berlin und als beste Alternative zum Fußball!
Mittwoch, 27.6.2018
18 Uhr – 23 Uhr Release der neuen Ausgabe – Eröffnung der Ausstellung
ab 19 Uhr Lesung u. a. mit Mikael Vogel, Caca Savic, Frank Sievers, Ross Henriksen & 2 Songs zum Thema von Kopi Kaputa
Donnerstag, 28.6.2018
ab 13 Uhr Ausstellung
18 Uhr – Lyrik & Laute – Christine Kahlau
18.30 Uhr – Hel Toussaint
19 Uhr – Abgelegt. Bekenntnisse zur Atelierkunst in Bild und Wort. – Gesa Foken
danach Künstlertresen und open mic/ open stage
Freitag, 29.6.2018
ab 13 Uhr Ausstellung
Adresse: Kunsthaus KuLe, Auguststraße 10, Berlin Mitte (https://kunsthauskule.de/)
fb-Veranstaltung: www.facebook.com/events/450678515360547/
Vorglühen auf den Pankower Atelierrundgang:artspring im Prenzlauerbergmuseum. Prolog ist mit einem Jubiläumsbuch in der Ausstellung vertreten sowie einige KünstlerInnen, die im Prolog veröffentlicht haben: https://www.facebook.com/berlinartspring/ und https://www.artspring.berlin/
Am 5. Mai wird es wieder die Buchmesse „Wiederständiger Literatur“ geben, diesmal unter dem Namen, der Parole KÖNSUM OHNE TERROR. Ab 14 Uhr sind dort Verlage und Zeitschriften zu finden: https://www.facebook.com/events/854634384721023/